Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO; EU 2016/679) und dem liechtensteinischen Datenschutzgesetz (DSG) / österreichischen Telekommunikationsgesetzt TKG.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Standortdaten) erhoben werden, erfolgt dies aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verantwortlicher
Dr. Thomas Schröck
CEO & Director
Habsburg Fine Arts AG
Mitteldorf 1
9490 Vaduz
Liechtenstein
office@habsburgfinearts.com
(+)43 1 512 41 89
Auftragsdatenverarbeiter & Empfänger
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten mit der Unterstützung von Auftragsverarbeitern, welche uns bei der Bereitstellung der Dienste unterstützen (z.B. Webhoster, E-Mail-Newsletter Versanddienst).
Diese Auftragsverarbeiter sind zum strengen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet und dürfen Ihre personenbezogenen Daten zu keinem anderen Zweck als zur Bereitstellung unserer Dienste verarbeiten.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur an wirtschaftstypische Dienstleister wie z.B. Banken (im Fall von Überweisungen an Sie), Steuerberater (falls Sie in unserer Buchhaltung vorkommen), Versanddienstleister (im Fall der Versendung an Sie), etc.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis (etwa über ein Kontaktformular oder eine Kommentarfunktion).
Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
In Verbindung mit Ihrem Zugriff auf unsere Seiten werden auf unseren Servern zum Zwecke der Datensicherheit vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und Name der angeforderten Datei). Die IP-Adresse kann im Rahmen der DSGVO mitunter als personenbezogenes Datum verstanden werden. Eine Auswertung, mit Ausnahme für statistische Zwecke in anonymisierter Form, erfolgt nicht.
Grundsätzlich können auf unserer Website folgende Arten von Daten erhoben werden:
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte URLs, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta- & Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)
- Kontaktdaten (z.B., Name, E-Mail – wenn diese aktiv eingegeben werden (Formulare)).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben – wenn diese aktiv eingegeben werden (Formulare)).
Wir verarbeiten diese Daten zu folgenden Zwecken:
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, inklusive der gebotenen Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahme
- Reichweitenmessung & Marketing
Server Log Files
Diese Website verarbeitet zum Zweck der Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit des Webservers auf Grundlage des überwiegenden berechtigten Interesses des Verantwortlichen (technische Sicherheitsmaßnahmen) folgende personenbezogene Daten in einem Server Log File:
- aufgerufener Inhalt
- Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp / Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- IP-Adresse
- Hostname
Diese Daten werden nur temporär für die Dauer von vier Wochen personenbezogen gespeichert. Danach werden die IP-Adresse und der Hostname anonymisiert.
Wir haben mit dem Hosting-Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Kontaktformular
Nach Absenden des Kontaktformulars erfolgt eine Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass Sie Ihr Anliegen nicht übermitteln und wir dieses nicht bearbeiten können.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit durch schriftliche Mitteilung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Es erfolgt eine Weiterverarbeitung der Daten, welche mit dem ursprünglichen Verarbeitungszweck vereinbar ist, auf derselben Rechtsgrundlage zum Zweck des Direktmarketings in nicht einwilligungspflichtigen Formen, wie dem adressierten postalischen Versand von Werbung, bis auf Widerspruch. In diesem Fall erfolgt eine Weitergabe der Daten an den Versanddienstleister.
Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit durch schriftliche Mitteilung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.
Registrierungsformular
Nach Absenden der Registrierung erfolgt eine Verarbeitung der oben angeführten Daten
zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des mit der Registrierung abgeschlossenen Vertrages für die Vertragslaufzeit.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass keine Registrierung / kein Vertragsabschluss / keine Nutzung des Dienstes möglich ist.
Es erfolgt eine Weiterverarbeitung der Daten, welche mit dem ursprünglichen Verarbeitungszweck vereinbar ist, auf derselben Rechtsgrundlage zum Zweck des Direktmarketings in nicht einwilligungspflichtigen Formen, wie dem adressierten postalischen Versand von Werbung, bis auf Widerspruch. In diesem Fall erfolgt eine Weitergabe der Daten an den Versanddienstleister.
Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit durch schriftliche Mitteilung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.
Webshop
Im Rahmen des Webshops erfolgt eine Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten sowie der von Ihnen ausgewählten Produkte zur Durchführung der Angebotslegung, des Vertragsabschlusses, der Vertragserfüllung sowie zur Erfüllung eventueller nachvertraglicher Verpflichtungen vor Vertragsabschluss auf Grundlage des von Ihnen initiierten vorvertraglichen Verhältnisses und nach Vertragsabschluss aufgrund des Vertrages. Vertragsdaten werden bis zur Verjährung möglicher nachvertraglicher Verpflichtungen verarbeitet.
Warenkörbe von nicht registrierten Benutzern werden nach 14 Tagen gelöscht. Die Benutzerkonten registrierter Benutzer bleiben bis zur Löschung des Kontos durch den Benutzer bestehen.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Bereitstellung ist jedoch zum Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertragsabschluss erfolgen kann.
Es erfolgt eine Weiterverarbeitung der Daten, welche mit dem ursprünglichen Verarbeitungszweck vereinbar ist, auf derselben Rechtsgrundlage zum Zweck des Direktmarketings in nicht einwilligungspflichtigen Formen, wie dem adressierten postalischen Versand von Werbung, bis auf Widerspruch. In diesem Fall erfolgt eine Weitergabe der Daten an den Versanddienstleister.
Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit durch schriftliche Mitteilung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden.
Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“). Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG, sowie des Art 6 Abs 1 lit a) (Einwilligung) der DSGVO.
Es werden keine Daten an Google übermittelt bevor der User nicht explizit der Nutzung von Google Analytics auf dieser Webseite zugestimmt hat.
Die verwendete Version Google Analyitcs 4 hat IP-Pseudonymisierung per default aktiviert, somit wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. Da Google in den USA unter 50 U.S.Code §1881a fällt, muss die Übertragung der IP-Adresse und anderer Daten in die USA als Übertragung in einen unsicheren Drittstaat angesehen werden und erfolgt daher nur nach der expliziten Einwilligung des Nutzers.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.
Diese Cookies setzen wir über Google Analytics in Ihrem Browser:
Cookie | Dauer | Beschreibung |
_ga | 24 Monate | Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um einzelne Nutzer und Sessions zu unterscheiden. |
_gat_UA-ID | 10 Minuten | Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsraten zu drosseln. |
_gid | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um einzelne Nutzer und Sessions zu unterscheiden. |
Mehr Informationen auf https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte, pseudonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf den folgenden Button klicken und Ihre Datenschutz- und Privatsphäre-Einstellungen anpassen:
Google Marketing- und Remarketing-Dienste
Diese Website nutzt auch Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“). Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen auf anderen Websites gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potenziell deren Interessen entsprechen.
Da Google in den USA unter 50 U.S. Code §1881a fällt, muss die Übertragung von IP-Adresse und anderer Daten in die USA als Übertragung in einen unsicheren Drittstaat angesehen werden und erfolgt daher nur nach der expliziten Einwilligung des Nutzers.
Von „Remarketing“ spricht man, wenn einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat.
Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden in die Website sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Google Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.
Im Zuge des Remarketing setzt Google möglicherweise folgende Cookies auf unserer Seite in Ihrem Browser:
Cookie | Dauer | Beschreibung |
1P_JAR | 12 Monate | Diese werden von Google gesetzt um zu verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen und Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. |
CONSENT | 20 Jahre | Mit diesem Cookie werden Präferenzen und weitere Informationen des Nutzers gespeichert. Dazu zählen insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der auf der Seite anzuzeigenden Suchergebnisse sowie die Entscheidung, ob der Filter SafeSearch von Google aktiviert werden soll oder nicht. |
IDE | 12 Monate | Verwendet von Google AdWords über eine DoubleClick Domain, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden. Der Zweck liegt in der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer |
NID | 6 Monate | Google verwendet Cookies wie das NID- und das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen. Mithilfe solcher Cookies erfasst Gogole zum Beispiel Ihre neuesten Suchanfragen, Ihre bisherigen Interaktionen mit den Anzeigen eines Werbetreibenden oder den Suchergebnissen und Ihre Besuche auf der Website eines Werbetreibenden. Auf diese Weise ist es möglich, dass individuell zugeschnittene Werbung auf Google anzeigt wird. |
DV | 12 Monate | Diese werden von Google gesetzt um zu verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen und Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. |
Mehr Informationen auf https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt (pseudonymisiert) und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird (siehe Absatz zum Einsatz von Google Analytics).
Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Googles auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seinen Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet, d.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder die E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google Ads“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder Ads-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationendienen dazu, Conversion-Statistiken für uns als AdWords-Kunden zu erstellen. So erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten dabei aber keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: www.google.com/ads/preferences.
Meta Pixel & cAPI
Wir verwenden auf unserer Seite das Meta-Pixel bzw. die Meta bzw. Facebook cAPI, einen JavaScript Code, der das Verhalten von Usern auf unserer Website mit Benutzerprofilen auf Meta-Services (Facebook, Instagram) verknüpft. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Meta Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffenen User besucht wird und ggf. welche Aktionen dort ausgeführt wurde. Das Pixel sammelt Daten, die uns dabei helfen, Conversions nachzuverfolgen, Anzeigen zu optimieren und Zielgruppen zu definieren.
Betreibergesellschaft ist die Meta, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG, sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) der DSGVO. Es werden keine Daten an Meta übermittelt bevor der User nicht explizit der Nutzung des Meta Pixels / cAPI auf dieser Webseite zugestimmt hat.
Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. Da Meta in den USA unter 50 U.S. Code §1881a fällt, muss die Übertragung der IP-Adresse und anderer Daten in die USA als Übertragung in einen unsicheren Drittstaat angesehen werden und erfolgt daher nur nach der expliziten Einwilligung des Nutzers.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Meta eingeloggt ist, erkennt Meta mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch den Meta-Pixel bzw die cAPI gesammelt und durch Meta dem jeweiligen Facebook- oder Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet.
Meta erhält über die Pixel bzw. die cAPI immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook- oder Instagram eingeloggt ist. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook- oder Instagram-Account ausloggt.
Die von Meta veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Meta.
Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Meta zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet.
Sie die können die Erfassung durch Meta zudem verhindern, indem Sie auf den folgenden Button klicken und Ihre Datenschutz- und Privatsphäre-Einstellungen anpassen:
Newsletter
Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.
Für den Versand unserer Communitly Mails und Newsletter verwenden wir die Software „brevo“ des Anbieters Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin (Deutschland). Sendinblue bietet eine technische Lösung , um E-Mails an unsere Abonnenten gestalten und an unsere Kontakte versenden zu können. Ihre Daten werden an die Sendinblue GmbH weitergeleitet für den ausschließlichen Zweck des Versandes des Newsletters. Die Server von Sendinblue befinden sich dabei in der EU.
Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von Sendinblue abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch das von Sendinblue, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletter Empfänger auf die Webseiten von brevo / Sendinblue leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletter Empfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletter Empfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von Sendinblue nur auf deren Seite unter https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/ erreichbar.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via Sendinbue und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via Sendinbue oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Calendly
Zur Vereinbarung von Terminen auf unserer Website setzten wir das Terminvereinbarungstool Calendly ein. Das Modul zur Terminvereinbarung wird jedoch erst nach der Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) des Users geladen.
Anbieter des Services ist Calendly, Inc., 115 E Main St., Ste. A1B, Bufort, GA 30518, USA, vertreten durch DPO Centre Europe, Friedrichstraße 88, 10117 Berlin, Deutschland, eurep@calendly.com
Die Eingabe weiterer personenbezogener Daten (Kontaktdaten wie Name oder E-Mail-Adresse) zur, Zweck der Auswahl und Vereinbarung von Terminen erfoglt zur Erfüllung einer Vereinbarung oder von vorvertraglichen Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass keine Nutzung dieses Dienstes möglich ist.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie zudem das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben das Recht auf Widerruf einer eventuell erteilten Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten bis zum Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt.
Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet.
Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, dsb@dsb.gv.at)./ Datenschutzstelle Liechtenstein, Städtle 38, Postfach 684, FL-9490 Vaduz, T +423 236 60 90, info.dss@llv.li
//
Quellen: Muster Disclaimer von www.disclaimer.de, Rechtsanwalt Verkehrsrecht Hamburg, sowie Muster zur Erfüllung der datenschutzrechtlichen Informationspflichten für Webseiten der Wirtschaftskammer Wien. Hinweise zum Newsletter basieren unter anderem auf dem Muster von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke